Datenschutz
Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz („DSG“) und/oder der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) ist:
Dynamics Group AG
Utoquai 43
8008 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 43 268 32 32
E-Mail: zuerich@dynamicsgroup.ch
Internet: https://www.dynamicsgroup.ch/
Der EU-Vertreter im Sinne der GDPR ist:
Philipp Undritz
Virchowstrasse 16
80805 München
Deutschland
dynamicsgroup@dsgvo-vertreter.ch
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Bearbeitung von Personendaten
Dynamics Group AG, Zürich, CHE-113.304.378 (nachfolgend „Dynamics“ oder „wir“ genannt) erhebt und verwendet personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website (nachfolgend „Sie“ genannt) nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie für die Bereitstellung der entsprechenden Inhalte und Leistungen von Dynamics erforderlich ist.
Zu den Daten, die wir über Sie verarbeiten, können gehören: Ihre IP-Adresse, Angaben zu den von Ihnen genutzten Geräten (sofern vorhanden) und/oder Name und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten:
- zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Websites, einschließlich der Überwachung und Bewertung ihrer Nutzung (siehe unten für weitere Informationen);
- um unsere Dienstleistungen zu fördern, einschließlich des Versands von Benachrichtigungen, Aktualisierungen, Einladungen zu Veranstaltungen und/oder Marketingnachrichten an Sie;
- um unseren rechtlichen, regulatorischen und Risikomanagement-Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
An wen wir Ihre persönlichen Daten weitergeben können
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige Dritte weitergeben. Zu den genannten Zwecken und soweit erforderlich, können wir personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Regierungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, kann es sein, dass wir Ihre Daten weitergeben müssen, um gesetzliche oder behördliche Anforderungen zu erfüllen. Wir werden uns nach Kräften bemühen, Sie darüber zu informieren, bevor wir dies tun, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Länder, in die wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger im Ausland übermitteln, auch in Länder, die nicht das gleiche Schutzniveau bieten wie Ihr Land. Bevor wir dies tun, ergreifen wir geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir beispielsweise verlangen, dass der Empfänger einer Datenverarbeitungsvereinbarung zustimmt (wenn Sie eine Kopie dieser Vereinbarungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse). Diese Vereinbarungen beruhen in der Regel auf den EU-Standardklauseln, die Sie hier einsehen können). Wir können personenbezogene Daten auch mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und in bestimmten anderen Situationen übermitteln, die nach geltendem Recht zulässig sind. Ihre personenbezogenen Daten werden bzw. können in den folgenden Gebieten gespeichert werden: Schweiz, Europäische Union, Indien.
Wie wir Ihre persönlichen Daten schützen
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Im Allgemeinen hat die Verarbeitung personenbezogener Daten ihre Rechtsgrundlage in dem jeweils anwendbaren Gesetz, d.h. entweder im DSG und/oder in der DSGVO.
Wenn und soweit das DSG anwendbar ist, ist die Grundlage für unsere Verarbeitungstätigkeit Art. 4 DSG (Art. 6 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023), d.h. unsere Verarbeitung wird vor der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten transparent gemacht und erfolgt nur im Einklang mit den festgelegten Grundsätzen wie rechtmässige Datenerhebung, Verhältnismässigkeit und Zweckbindung. Wenn und soweit erforderlich, sind unsere Datenverarbeitungsaktivitäten darüber hinaus rechtmäßig, da (i) sie für die Erfüllung eines Vertrags (Erbringung von Dienstleistungen) erforderlich sind, (ii) Sie möglicherweise von Zeit zu Zeit Ihre Einwilligung dazu gegeben haben und (iii) wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben können.
Wenn und insoweit die DSGVO anwendbar ist: Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.. 1 lit. c GDPR die Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs.. 1 lit. d DS-GVO die Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, vorbehaltlich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach geltendem Recht. Darüber hinaus können die Daten gespeichert werden, wenn dies nach schweizerischem Recht, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Die Daten werden auch dann gelöscht oder gesperrt, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine weitere Notwendigkeit für die weitere Speicherung der Daten (z. B. für den Abschluss oder die Erfüllung eines neuen Vertrags oder anderer gesetzlicher Verpflichtungen nach Schweizer Recht).
Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisch Daten und Informationen von dem von Ihnen verwendeten Computersystem. Die folgenden Daten werden erfasst:
- Die IP-Adresse des Nutzers;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
- Das Betriebssystem des Nutzers;
- Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website zugreift.
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 45c des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Telekommunikation, Art. 4 und Art. 12 DSG (Art. 6 und Art. 30 des revidierten DSG, in Kraft getreten im September 2023) und, falls und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, damit die Website an den Computer des Nutzers ausgeliefert werden kann. Aus diesem Grund muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden in Logfiles gespeichert, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden nicht zu Marketingzwecken ausgewertet. Diese Zwecke können auch als unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung gemäss Art. 12 DSG (Art. 30 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und, falls und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR.
Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Soweit Daten für die Bereitstellung der Website erhoben werden, erfolgt dies mit Beendigung der jeweiligen Sitzung.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Der Nutzer hat folglich kein Widerspruchsrecht.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Webbrowser oder vom Webbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer eine Website besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine eindeutige Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim nächsten Besuch der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website funktionsfähig zu machen. Einige Elemente unserer Webseite benötigen Cookies, um den Browser wieder zu identifizieren, nachdem der Nutzer eine andere Seite besucht hat. Zum Beispiel werden die Spracheinstellungen in Cookies gespeichert und übermittelt.
Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Cookies werden in der Regel folgende Daten an uns übermittelt: (1) eingegebene Suchbegriffe, (2) Häufigkeit der Seitenaufrufe, (3) Nutzung von Website-Funktionen.
Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies werden verwendet, um dem Nutzer das Surfen auf der Website zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseiten sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn keine Cookies verwendet werden. Für diese Funktionen ist es unerlässlich, dass der Browser nach dem Besuch einer anderen Seite wieder erkannt wird.
Wir benötigen Cookies für die folgenden Zwecke:
- Anwendung von Spracheinstellungen;
- Google recaptcha wird verwendet, um unsere Website vor bösartigen Aktivitäten wie Spam und Betrug zu schützen. Es setzt ein Cookie, um Bots zu identifizieren, indem es einen Challenge-Response-Test verwendet, um festzustellen, ob der Nutzer ein Mensch ist oder nicht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Einspruchsrecht und Auslagerung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Als Nutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Webbrowser vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies kann nicht durch Einstellungen am Browser, sondern nur durch Änderungen an den Einstellungen des Flash-Players unterbunden werden.
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind Kontaktformulare vorhanden, die zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden können. Wenn ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht werden außerdem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers;
- Das Datum und die Uhrzeit der Registrierung;
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
- Das Betriebssystem des Nutzers;
- Die Eingabe bei Google recaptcha.
Alternativ können Sie auch über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen Kontakt aufnehmen, nämlich: zuerich@dynamicsgroup.ch. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers in unseren Systemen gespeichert.
Die in diesem Zusammenhang angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern nur zum Zwecke der Bearbeitung der Konversation verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 4 DSG (Art. 6 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder Art. 12 DSG (Art. 30 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und, falls und soweit anwendbar, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 1 lit. a GDPR, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Daten, die im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich, um die Kontaktanfrage zu bearbeiten. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten durch uns begründet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und den personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.
Der Widerspruch muss an zuerich@dynamicsgroup.ch gesendet werden. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
Web-Tracking-Dienste
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir sind ständig bestrebt, unsere Website zu verbessern. Aus diesem Grund sammeln wir über die Website Informationen in anonymisierter Form, d.h. Domain-Name, Nachverfolgung der von Ihnen besuchten Seiten und der auf den Seiten verbrachten Zeit. Dabei unterstützt uns unter anderem Google Analytics. Sie erheben und verarbeiten Informationen über Ihren Browser, wenn Sie diese Website besuchen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden die Version von Google Analytics 4, bei der die IP-Adressen der Nutzer standardmäßig anonymisiert werden. Die Datenübertragungen an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgen auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Details finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer anonymisierten IP-Adressen durch Google finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
Wir verwenden auch den Google Tag Manager. Dieser sammelt Daten über das Nutzerverhalten auf unserer Website und leitet sie an unsere Analysetools weiter. Der Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf die Daten, er sammelt die Daten lediglich ein. Da der Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten verarbeitet, verweisen wir auf die Erläuterungen zu den jeweiligen Tracking-Diensten und die Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers.
Details finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Wir binden die Standortinformationen über Google Maps ein. Zum Zwecke der Nutzung der Google Maps-Funktionen wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese wird in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA wird verwendet, um unsere Website vor automatisierten bösartigen Aktivitäten wie Spam und Betrug zu schützen. Es handelt sich um eine Art Challenge-Response-Test, der in der Informatik verwendet wird, um festzustellen, ob der Nutzer ein Mensch ist oder nicht. Er stellt den Benutzer vor eine Aufgabe, wie z. B. das Erkennen von verzerrtem Text oder die Auswahl bestimmter Bilder, die gelöst werden muss, um zu beweisen, dass der Benutzer ein Mensch ist.
Einzelheiten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Zweck der Datenverarbeitung
Die entsprechenden Informationen werden ausschließlich zu statistischen und Marketingzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben
Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die Daten können auch ohne zeitliche Begrenzung gespeichert werden, wenn sie nur in anonymisierter Form gespeichert sind.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Die Erhebung von Daten zur Verbesserung der Website und deren Nutzung zu statistischen und Marketingzwecken ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Darüber hinaus werden die Daten an Google Analytics weitergegeben. Ob und inwieweit Google diese Daten für eigene Analysezwecke (als Controller) nutzt, entnehmen Sie bitte den Supportinformationen von Google zu Google Analytics und den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
Die Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert, und Sie können sie vollständig löschen. Sie können die Speicherung von Cookies verhindern oder die Übertragung deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Google-Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Wenn Sie in einem Benutzerkonto eines Anbieters eingeloggt sind, ermöglichen Sie diesem Anbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen können, loggen Sie sich bitte vor der Nutzung unserer Website aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto aus.
Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne des DSG und/oder der DSGVO und haben die folgenden Rechte, die Ihnen die DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen gewährt:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, Art. 8 DSG (Art. 25 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, falls und soweit anwendbar, Art. 15 GDPR;
- Recht auf Auskunft, insbesondere über das Bestehen einer automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profiling gemäß Art. 14 DSG (Art. 19 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, wenn und soweit anwendbar, Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 GDPR;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 5 und Art. 15 DSG (Art. 6 Abs. 5 und Art. 32 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, falls und soweit anwendbar, Art. 16 GDPR;
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, Art. 4 und Art. 15 DSG (Art. 6 und Art. 32 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, wenn und soweit anwendbar, Art. 16 GDPR;
- Recht auf Einschränkung der Bearbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen nicht löschen dürfen, Art. 15 DSG (Art. 32 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, falls und soweit anwendbar, Art. 18 GDPR;
- Recht auf Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns, Art. 15 DSG (Art. 32 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, wenn und soweit anwendbar, Art. 21 GDPR;
- das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, Art. 12 DSG (Art. 30 des revidierten DSG, Inkrafttreten September 2023) und/oder, wenn und soweit anwendbar, Art. 7 und 13 GDPR; und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns geschlossen haben, Art. 28 des revidierten DSG (Inkrafttreten September 2023) und/oder, falls und soweit anwendbar, Art. 20 GDPR.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
In der Schweiz haben Sie das Recht, eine Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitungsaktivitäten zu informieren. Die Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter („EDÖB“)
Feldeggweg 1
CH – 3003 Bern
Telefon: +41 58 462 43 95 (Mo – Fr, 10.00 – 12.00)
Telefax: +41 58 465 99 96
Der EDÖB hat keine direkten gerichtlichen oder vollstreckungsrechtlichen Befugnisse, er kann aber Datenbearbeitungen abfragen und beurteilen, uns Empfehlungen geben und/oder die Durchsetzung auf dem gerichtlichen Weg anstreben.
Sollten Sie in einem EU-Mitgliedstaat ansässig sein, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
In einem solchen Fall unterrichtet die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, den Beschwerdeführer über den Fortgang und das Ergebnis der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 GDPR.
Haftungsausschluss, Links zu Websites Dritter
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Websites, die uns gehören und von uns kontrolliert werden, und nicht für Websites, die Dritten gehören.
Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter (sog. „externe Links“), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen auch keine Gewähr übernehmen. Externe Links werden ausschließlich als Service für Sie bereitgestellt. Wir bemühen uns sicherzustellen, dass diese Websites höchsten Ansprüchen genügen. Für die Inhalte und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen machen. Die Nutzung externer Links erfolgt auf eigene Gefahr.
Aktualisierungen und Versionen
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Letzte Aktualisierung der Richtlinie: 10. Dezember 2024.